die WASSERMELONE | alles Wasser oder was?
- Sabrina Szesny

- 4. Aug. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Apr.
Sie ist die perfekte Erfrischung an heißen Tagen und ein Inbegriff des Sommers: die Wassermelone. Alles, was du jetzt wissen musst.

Tatsächlich ist die Melone eigentlich ein Gemüse. Wegen ihres süßen Geschmacks wird sie jedoch als Fruchtgemüse bezeichnet und in den Supermärkten meist zusammen mit dem Obst angeboten.
Ursprünglich aus Afrika stammend, gibt es insgesamt über 150 Sorten, die sich in Farbe, Form und Geschmack unterscheiden.
In diesem Artikel geht es um die Wassermelone, die im ausgereiften Zustand einen süßen Geschmack hat und sich durch dunkelrotes Fruchtfleisch mit dunkelgrüner Schale auszeichnet. Sie ist nicht nur eine Erfrischung an heißen Tagen, sondern enthält auch wichtige Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine und hat nur wenige Kalorien.
Wie können wir von ihr profitieren - welche positiven Auswirkungen hat sie auf unseren Körper und unsere allgemeine Gesundheit? Es folgen einige praktische Tipps, wie man eine perfekte Wassermelone findet und wie man sie kreativ in den Speiseplan integrieren kann.
Übersicht
Fakten zu Nährwerten
Wie ihr Name schon sagt, haben Wassermelonen einen hohen Wassergehalt, der dazu beiträgt, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Sie enthält unter anderem Vitamin A (Beta-Carotin) - ein notwendiges Vitamin für eine gesunde Augenfunktion, wichtig für die Hauterneuerung und das Haarwachstum. Auch ist die Wassermelone reich an Vitamin C, verschiedenen B-Vitaminen und den Mineralstoffen Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen. Wassermelonen sind außerdem reich an dem Antioxidant Lycopin, das unter anderem für ihre rote Farbe verantwortlich ist. Deshalb haben rote Wassermelonen von Natur aus einen höheren Lycopingehalt als gelbe oder rosa Wassermelonen.
Gesundheitliche Vorteile
Schutz vor Herzerkrankungen
Die Wassermelone enthält die Aminosäure Citrullin und das Antioxidant Lycopin.
Citrullin wird in Arginin umgewandelt. Beide spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese von Stickstoffmonoxid, das dazu beiträgt, Blutstauungen zu verhindern und den Blutdruck durch Weiten und Entspannen der Blutgefäße zu senken.
Die Wassermelone ist außerdem reich an antioxidativen Verbindungen, die das Lipidprofil verbessern und Entzündungen reduzieren können. Das enthaltene Lycopin spielt eine wichtige Rolle beim Schutz des Herz-Kreislauf-Systems.
Gut für die Haut
Die Wassermelone enthält Antioxidantien, die nachweislich gegen oxidativen Stress wirken. Lycopin kann z. B. dazu beitragen, Alterungsprozesse der Haut im Zusammenhang mit UV-Strahlen zu verlangsamen, Falten zu minimieren und die Haut besser vor sonnenbedingten Schäden zu schützen.
Unterstützung bei der sportlichen Leistung
Nicht nur das L-Citrullin in der Wassermelone, welches die Produktion von Stickstoffmonoxid und die Bioverfügbarkeit von L-Arginin steigert, sondern auch eine Supplementierung mit
L-Citrullin kann die sportliche Leistung und die Regeneration von Sportlern unterstützen.
Der Verzehr von Wassermelonen wird auch mit einer verbesserten Stoffwechselgesundheit und einem geringeren Muskelkater nach dem Training in Verbindung gebracht.
Haben sie eine krebshemmende Wirkung?
Grundsätzlich gilt: Wer viele Lebensmittel isst, die reich an Antioxidantien sind, der hilft seinem Körper, sich besser gegen Krebs zu schützen. In Tierstudien wurde beobachtet,
dass sich der Verzehr von Wassermelonen positiv auf die Zellproliferation auswirkt, was wahrscheinlich auf die L-Citrullin- und Stickoxid-steigernde Wirkung zurückzuführen ist. Wassermelone kann ebenfalls die Bildung krebshemmender DNA-Reparaturenzyme bei Mäusen fördern.
Kann beim Abnehmen helfen
Wassermelonen enthalten Ballaststoffe und Wasser (etwa 90-95 %), die den Appetit reduzieren können. Daher kann sie dem Drang zu übermäßigem Essen entgegenwirken, was sonst zu einer Gewichtszunahme führen könnte. Trotz ihrer Süße enthält die Wassermelone nur etwa 6 Gramm Zucker pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Außerdem liefert sie nur 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm (einschließlich der 6 Gramm Zucker). Das macht sie zu einem optimalen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zur Gewichtsreduzierung.
Der Verzehr von zwei Tassen Wassermelone täglich über einen Zeitraum von vier Wochen kann zu einer Verringerung des Body-Mass-Index, des Körpergewichts und des Verhältnisses von Taille zu Hüfte führen, wie in einer Studie untersucht wurde. Die Vergleichsgruppe verzehrte isokalorische, fettarme Kekse, was zu einer Zunahme des Körperfetts führte.
Können sie bei der Behandlung von Colitis ulcerosa helfen?
Colitis Ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung und gilt als Risikofaktor für viele andere Krankheiten, wie rheumatoide Arthritis, Darmkrebs und Morbus Bechterew.
Wassermelone kann hier unterstützen, indem sie die antioxidative Aktivität erhöht und gleichzeitig die Entzündung reduziert.

Kann man die Kerne mitessen?
Tatsächlich sind auch die Kerne der Wassermelone gesund und dürfen mitgegessen werden. Sie enthalten Ballaststoffe, die eine normale Verdauung unterstützen, sowie B-Vitamine
und ungesättigte Fettsäuren, Eisen, Magnesium und Calcium. Man sollte sie allerdings gut kauen, damit der Darm nicht überreizt wird und die Nährstoffe besser verwertet werden können. Sollten die Kerne zu bitter sein, können sie auch getrocknet, geröstet oder leicht gesalzen und so zu Salat oder Suppe gegessen werden.
Worauf ist beim Kauf von Wassermelonen zu achten?
Jede Melone hat einen gelben Fleck an der Seite, mit der sie während der Reifung den Boden berührt. Anhand dieses Flecks lässt sich der Reifegrad bestimmen: Je gelber der Fleck, desto reifer und süßer die Frucht. Je frischer sie verkauft wird, desto fester ist das Fruchtfleisch. Lässt sich die Wassermelone am Stielende leicht eindrücken, ist sie bereits zu reif und das Fruchtfleisch wird mehlig.
Um festzustellen, ob die Wassermelone reif ist, kannst du auch mit den Fingerknöcheln auf die Schale klopfen.
Wenn der Ton dumpf und dunkel ist, ist die Wassermelone zur Perfektion gereift.
Ebenfalls wichtig zu wissen: nach der Ernte dürfen die Melonen zur Konservierung gewachst werden, daher solltest du die Melone vor dem Aufschneiden kurz waschen.
Aufbewahrung von Wassermelonen
Um zu verhindern, dass die Wassermelone durch das Ethylengas, das unter anderem Bananen abgeben, vorzeitig reift, sollte sie getrennt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden.
Wassermelonen können auch in den Kühlschrank gelegt werden, um sie kalt zu genießen.
Die Wassermelone kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, oder alternativ bei 10°C, wo sie mindestens 7-10 Tage gelagert werden kann. Sobald die Melone in Scheiben geschnitten ist, sollte sie in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank verweilen, wo sie weitere vier bis sieben Tage halten kann.
Es ist nicht empfehlenswert, Wassermelonen einzufrieren, da die Schale dann aufbricht und sie eine mehlige und breiige Konsistenz bekommen.

Kreative Ideen, eine Wassermelone zu genießen
Wassermelonen werden hauptsächlich frisch verzehrt, das Fruchtfleisch kann aber auch eingefroren, zu Saft verarbeitet oder in Smoothies gegeben werden. Welche anderen Möglichkeiten gibt es, Wassermelonen in den Speiseplan einzubauen? Hier sind einige Ideen:
in einem gemischten Salat oder Obstsalat
in kalten Suppen
eine Wassermelonen-Vinaigrette für Salate
gegrillte Obstspieße aus Wassermelonenstücken, Orangen, Grapefruit, Honigmelone und Beeren
Eiswürfel aus Wassermelone in einem Glas Wasser
Wassermeloneneis aus Kokosmilch und anderen Früchten wie gefrorenen Bananen
Wassermelonen erweisen sich als gesunder Snack - sie enthalten eine Menge verschiedener Vitamine und Mineralstoffe. Obwohl sie süß sind, liegen sie dank des hohen Wassergehalts auf der Skala der glykämischen Last niedrig und treiben den Blutzucker somit nicht in die Höhe.
Weitere Artikel:



